• Jean Christopher Burger, Mönchsgasse 28, D-50737 Köln
  • +49 (0)171 9418805
  • info@monte-bleibt.de

monte-bleibt.de

  • Startseite
  • Blog
  • Petition
  • Umfrage
  • Dokumente
    • Planung des Dezernat IV - Bildung, Jugend und Sport - Stadt Köln
    • Protokolle politischer Gremien
    • Argumente
    • Stellungnahmen
    • Flugblätter
    • Presseerklärungen
    • Pressespiegel
  • Kommentare
    • Kommentar schreiben
    • Website Gästebuch
  • Termine
    • Ansicht nach Monaten
    • Ansicht nach Jahren
    • Ansicht nach Wochen
    • Ansicht nach Kategorie
    • Ansicht nach Tag
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

MONTESSORI

Das Haus und die hier seit über 60 Jahren pionierhaft geleistete reformpädagogische Arbeit haben Vorzeige- und Vorbildcharakter in der Pädagogiklandschaft und ist ein Aushängeschild für Köln. Die Raumaufteilung innerhalb des Gebäudes mit den großen Klassenräumen und Nebenräumen sowie den breiten Fluren hat sich über Jahrzehnte sehr gut für die Umsetzung der Montessori Pädagogik bewährt. Die Etagen mit jeweils zwei Klassen bieten innerhalb der großen Schule die ideale Struktur für in sich abgeschlossene Lernräume.

WOHNORTNAH

Unsere Schule ist wohnortnah. Über 70% der Schüler kommen aus der unmittelbaren Umgebung und so ist der Schulstandort existenziell für die wohnortnahe Deckung des Gesamtbedarfs an Schulplätzen im direkten Umfeld. Der Schulweg kann meist per Fuß oder Rad von den Kindern selbständig bewältigt werden. Wir haben eine über Jahrzehnte gewachsene Anbindung und aktive Kooperationen mit Kindertagesstätten, Kirchengeneide und Vereinen in der unmittelbaren Nachbarschaft.

NATURNAH

Durch die Nutzung des Stadtgartens als „Pausenhof“ und durch die unmittelbare Nähe der OGS am Venloer Wall zum inneren Grüngürtel wird ein naturnaher Lernraum mitten in der Innenstadt und die optimale Umsetzung der Montessori Pädagogik ermöglicht.
Den Kindern stehen wohnortnahe ganzheitliche Lernchancen offen.

Prev Next

Mechtild Weiler-Pelka:

Der Bruder meiner Mutter, Hans Elsner, hat diese Schule gegründet und die Lernerfahrungen prägen im Positiven meinen ganzen beruflichen Werdegang. Die Lernumgebung, die Ästhetik eines "Alten-Gebäudes" das Lernen wie in einem Dorf, passt zu dem Grundschulalter und erhöht die Selbstständigkeit - und den Selbstwert der Kinder. Besonders wichtig ist die grosse Pause im Stadtgarten im Sommer und Winter Natur Pur und Bewegung in der Natur wer hat das schon in der Stadt? Diplom Sozialpädagogin, Transaktionsanalytikerin, Mechtild Weiler-Pelka PS.: Warum werden bei pädagogischen Entscheidungen heute ni...

Caritas Dr. Bauer:

Mein Enkel Jamal sollte nächstes Jahr dort eingeschult werden . Wir waren so froh, dass es in der Nähe im Viertel diese Montessorischule gibt. Wir alle hoffen, dass die Schule bleiben kann! 

Harald Prütz:

Die Montessori Schule Gilbachstr. muß bleiben.... Weil mir die Vielfalt schulischer Angebote ein wichtiger kultureller Aspekt ist. 2. Besonders Schulen mit kreativem Angebot und Anregung zu Eigenständigkeit und selbstständigem Denken. 3. Weil neben dem Überhang an Konsummöglichkeiten dem Veedel etwas Geist in Form von Bildung und Kultur sicherlich gut tut.

Maja Kleine-Büning:

Ich war selbst auf der Schule. Sehr gute Schule.

Dirk Melzer:

Wir teilen mit der Montessori-Schule den Innenhof. Die Schule ist ein ganz toller Nachbar! Ich freue mich immer an den Schulfesten - wenn ich die Kinder singen höre! Was soll den sonst da hin? Luxuswohnungen, Büros? Schrecklich! Das will ich nicht.

Sabine Haberer Tchao:

Ich finde den pädagogischen Ansatz der Montessori Schule sehr wertvoll und ich möchte Freunde unterstützen, die direkt betroffen sind. Es ist wichtig, dass auch in der Kölner Innenstadt gute Grundschulen fußläufig für die Kinder erreichbar sind.

Caroline Hoffmann:

Als Stadtentwickler sollte man das hier sichtbare, große Engagement besser zur Überwindung der sog. Probleme am jetzigen Standort nutzen. Die Beeinträchtigung während eines konstruktiv geplanten und straff umgesetzten baulichen Sanierungskonzepts wären sicher geringer als die, des jetzt - über alle Köpfe hinweg - geplanten Standortwechsels.

Lydia Schlottag:

Ich war selbst als Kind auf dieser Grundschule und habe mich dort immer sehr wohl gefühlt. Wenn Eltern und Kinder dort bleiben möchten, sollen sie die Möglichkeit dazu bekommen. Zumal sie nicht gefragt wurden.

Philipp Bodewig:

Ich ging dort zur Schule und es war eine sehr schöne Zeit

Katrin Meinesz:

Die MontessoriSchule ist eine feste Institution im Veedel und das schon sehr sehr lange, lange gewachsen so wie sie ist. Wir brauchen solch eine Schule für ein Viertel in dem viele Familien leben.

Johannes Knickenberg:

Weil diese Schulform für die Kinder absolut genial ist. Sie lernen nach ihrem Tempo und Sachen die man lernen muss mit anschaulichen natürlichen Materialien. Und sie sind immer nur 6 Kinder in der jeweiligen Altersklasse und lernen gegenseitig von den älteren Kindern und untereinander. Und ein absolut schöner Schulhof (Park) wo die Kinder ungefährlich herumtollen können in frischer Luft. Unsere Kinder haben sehr davon profitiert. Sie sind selbstbewusste soziale Menschen geworden. DANKE MONTESSORI

N.N. :

Es gibt wenige Schulen die dieses soziale und kind gerechte Umfeld schaffen. Ich bitte Sie den Kindern dieses Privileg nicht zu nehmen. Die Kinder gehen gerne in die Schule. Meine Tochter hat in den ganzen Jahren nicht an einem einzigen Tag gesagt: ich möchte nicht in die Schule. Dies muss ersteinmal eine Schule beziehungsweise eine Gemeinschaft leisten.

Gereon Suffenplan:

Ich bin überzeugt, dass die Montessori-Schule Gilbachstrasse bleiben muss! Gerade hier im Veedel! Ich bin selbst dort zur Grundschule gegangen und kann somit den Wert der Montessori-Schule aus eigener Erfahrung bestätigen!

N. N.

Die Montessori-Schule Gilbachstrasse ist eine hervorragende Schule, wo Kindern noch Freude am Lernen und Entdecken vermittelt wird und der Stadtgarten ist der schönste Schulhof der Welt! Jeder, der ein Kind auf dieser Schule hatte, oder auch nur bei einer Schulstunde hospitiert hat wird die Umzugspläne der Stadt mit Unverständnis aufnehmen müssen. Lehrer, Eltern und Kinder lieben diese Schule, so wie sie ist!

Lisa Gittelbauer:

Ich bin damals selbst zur Montisori Schule in der Gilbachstr gegangen und wünsche mir das für meine Kinder auch. Es war eine tolle Zeit auf der Schule, mitten im Veedel, direkt am Stadtgarten.

  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Beschlussvorlage zum Neubau von Interimsschulgebäude am Venloer Wall 13b vom Stadtrat am 10.09.2020 beschlossen

  • Drucken
  • E-Mail

Beschlussvorlage zum Neubau von Interimsschulgebäude am Venloer Wall 13b vom Stadtrat am 10.09.2020 beschlossen

Von C. Burger Protokolle politischer Gremien 27 September 2020  Drucken E-Mail

Downloadlink: Beschlussvorlage 1121/2020 für den Rat der Stadt Köln / 10.09.2020

Quelle:   https://ratsinformation.stadt-koeln.de/to0040.asp?__ksinr=21500

Link zu weitern Dokumenten / Anlagen der Beschlussvorlage 1121/2020:
https://monte-bleibt.de/images/DOKS/Protokolle/2020-09-10__1121_2020_Anlage_1_Baubeschreibung.pdf
https://monte-bleibt.de/images/DOKS/Protokolle/2020-09-10__1121_2020_Anlage1a_Flaechen_und_vorlaeufige_Mietberechnung.pdf
https://monte-bleibt.de/images/DOKS/Protokolle/2020-09-10__1121_2020_Anlage_2_Stellungnahme_des_RPA_.pdf
https://monte-bleibt.de/images/DOKS/Protokolle/2020-09-10__1121_2020_Anlage_3_Kosten_Einrichtung_und_Ausstattung.pdf

 

Details
Geschrieben von C. Burger
Kategorie: Protokolle politischer Gremien
Veröffentlicht: 27. September 2020
0

Zwei neue Schulstandorte als Ausweichquartiere

  • Drucken
  • E-Mail

Zwei neue Schulstandorte als Ausweichquartiere

Von C. Burger Planung des Dezernat VI - Stadtentwicklung, Planen, Bauen und Verkehr - Stadt Köln 06 Juli 2020  Drucken E-Mail

Montag, 6. Juli 2020, 14:35 Uhr
Mit Sanierungen und Erweiterungen werden 120 neue Schulplätze geschaffen

Für fünf dringend erneuerungsbedürftige Schulen in der Innenstadt sollen an zwei neuen Schulstandorten, Kreutzerstraße 11 und Venloer Wall 13b, Ausweichquartiere geschaffen werden. Diese können dann zunächst von zwei Innenstadtschulen als neue Standorte genutzt werden, damit deren Schulgebäude saniert oder neugebaut werden können. Anschließend stehen die Interimsbauten für weitere Schulen zur Verfügung, um auch dort die notwendigen Schulprojekte umzusetzen. Damit werden 700 bestehende Schulplätze gesichert sowie im Rahmen von Sanierungen und Neubauten rund 120 Schulplätze neu geschaffen. Die Vorhaben sollen durch einen Totalunternehmer realisiert werden.  

Oberbürgermeisterin Henriette Reker hat nun eine entsprechende Vorlage für einen Planungs- und Baubeschluss für die Gremiensitzungen nach der Sommerpause auf den Weg gebracht. Ein Beschluss ist für die Ratssitzung am 10. September 2020 vorgesehen.

Nach Zustimmung durch die Politik könnten die europaweiten Ausschreibungsverfahren starten und im ersten Quartal 2021 abgeschlossen werden. Ziel ist es, beide Interimsvorhaben innerhalb von vier Jahren ab Beschlussfassung umzusetzen. Dabei sollen die Ersatzgebäude in kompakter, funktionaler und modularer Bauweise (Modulbauweise) errichtet werden.

Der erste grobe Kosten-Orientierungswert für beide Maßnahmen beträgt inklusive Risikoreserve in Höhe von zehn Prozent und einschließlich Einrichtung der Gebäude rund 21,8 Millionen Euro. Für eine Kostenschätzung und insbesondere eine belastbare Kostenberechnung ist es noch zu früh.  

Die Kreutzerstraße soll zunächst übergangsweise durch die Grundschule Antwerpener Straße genutzt werden, der Standort Venloer Wall durch die Montessori-Grundschule Gilbachstraße. In der Gilbachstraße erfolgt dann eine Generalsanierung, am Standort Antwerpener Straße ein Schulneubau.

Weiterlesen: Zwei neue Schulstandorte als Ausweichquartiere
Details
Geschrieben von C. Burger
Kategorie: Planung des Dezernat VI - Stadtentwicklung, Planen, Bauen und Verkehr - Stadt Köln
Veröffentlicht: 06. Juli 2020
0

Fehlplanung bei Kölner Schulbau // ZDF Länderspiegel vom 23. Juni 2018

  • Drucken
  • E-Mail

Fehlplanung bei Kölner Schulbau // ZDF Länderspiegel vom 23. Juni 2018

Von C. Burger Pressespiegel 23 Juni 2018  Drucken E-Mail

NO_MP4

Quelle: https://www.zdf.de/politik/laenderspiegel/laenderspiegel-hammer-schulbau-100.html

Kommentar schreiben
Details
Geschrieben von C. Burger
Kategorie: Pressespiegel
Veröffentlicht: 23. Juni 2018
0

„Der Kalkberg von Nippes“ - Krasse Fehlplanung bei Schulneubau in Köln // Kölner Stadtanzeiger vom 12.06.2018

  • Drucken
  • E-Mail

„Der Kalkberg von Nippes“ - Krasse Fehlplanung bei Schulneubau in Köln // Kölner Stadtanzeiger vom 12.06.2018

Von C. Burger Pressespiegel 15 Juni 2018  Drucken E-Mail

s nippes

Mit Entgeisterung haben die Nippeser Bezirksvertreter auf die erst drei Stunden vor ihrer Sitzung bekanntgewordene Hiobsbotschaft aus dem Stadthaus reagiert: Die bisherigen Pläne für den Bau einer Grundschule in Modulbauweise auf dem früheren Nippeser Hallenbad-Gelände, Ecke Friedrich-Karl-Straße/Niehler Kirchweg, sind Makulatur. Das seit 2013 vorbereitete Projekt muss nun komplett neu angeschoben und geplant werden. „Das Schulbau-Projekt auf dem alten Badgelände ist für mich im Grunde genommen der Kalkberg von Nippes“, schimpfte SPD-Fraktionschef Horst Baumann, in Anspielung auf den ebenfalls problembehafteten Bau eines Stützpunktes für Rettungshubschrauber auf dem Abraum- und Altlasten-Hügel zwischen Kalk und Buchforst. „Gibt es keine Pläne bei der Stadt, womit man bestimmte Grundvoraussetzungen eines Geländes prüfen kann? Die ganzen bisherigen Planungskosten waren für die Katz.“

Hauptgrund für das Scheitern der bisherigen Pläne sind die Höhenunterschiede auf dem 4000 Quadratmeter großen Areal, die bis zu 3,50 Meter betragen. „Das Gebäude muss dem Geländeverlauf angepasst werden. Diese Gegebenheiten lassen sich nur schwer bis gar nicht in Modulbauweise bewerkstelligen“, erläutert die Gebäudewirtschaft. Abgesehen davon, habe auch die europaweite Ausschreibung des Projektes zu einem nicht akzeptablen Ergebnis geführt: Es ging lediglich ein Angebot ein, mit einem Preis von 29,75 Millionen Euro – gegenüber einem 2016 beschlossenen Kostenrahmen für die Schule von rund 16,8 Millionen Euro.

Weiterlesen: „Der Kalkberg von Nippes“ - Krasse Fehlplanung bei Schulneubau in Köln // Kölner Stadtanzeiger vom... Kommentar schreiben
Details
Geschrieben von C. Burger
Kategorie: Pressespiegel
Veröffentlicht: 15. Juni 2018
0

Grundschule am Nippesbad Schulausschuss kritisiert Fiasko um Neuplanung // Kölner Rundschau vom 12.06.2018

  • Drucken
  • E-Mail

Grundschule am Nippesbad Schulausschuss kritisiert Fiasko um Neuplanung // Kölner Rundschau vom 12.06.2018

Von C. Burger Pressespiegel 12 Juni 2018  Drucken E-Mail

abbruch nippesbadWir brauchen Ihre Entscheidungsfreudigkeit“, rief der neue Baudezernent Markus Greitemann gestern den Politikern im Schulausschuss zu, als er sich dem Gremium vorstellte. 

Er machte deutlich, dass er sich seiner neuen Aufgabe gewachsen fühlt. In seiner Zeit als Baudezernent der Universität habe er „vor ähnlichen Herausforderungen“ gestanden wie die städtische Gebäudewirtschaft, deren Chef er nun ist. Greitemann zeigte Verständnis für die teils enormen Kostensteigerungen bei städtischen Bauprojekten. An der Uni habe man zuletzt noch eine Ausschreibung aufgehoben, weil der günstigste Anbieter 40 Prozent über den kalkulierten Kosten gelegen habe. Planung beginnt von vorne

Dass Entscheidungsfreude allein die Dinge nicht unbedingt voranbringt, zeigte sich am Beispiel der geplanten Grundschule am ehemaligen Nippesbad. Die Politik hat sie längst beschlossen, doch nun beginnt die Planung wieder von vorn. Dass die Schule fünf Jahre später fertig wird als gedacht, mache ihn „sprachlos“, sagte der Ausschussvorsitzende Helge Schlieben (CDU).

Weiterlesen: Grundschule am Nippesbad Schulausschuss kritisiert Fiasko um Neuplanung // Kölner Rundschau vom... Kommentar schreiben
Details
Geschrieben von C. Burger
Kategorie: Pressespiegel
Veröffentlicht: 12. Juni 2018
0

Zehn Jahre für eine Schule Planungen für neue Primarstufe in Nippes beginnen von vorn // Kölner Rundschau vom 31.05.2018

  • Drucken
  • E-Mail

Zehn Jahre für eine Schule Planungen für neue Primarstufe in Nippes beginnen von vorn // Kölner Rundschau vom 31.05.2018

Von C. Burger Pressespiegel 31 Mai 2018  Drucken E-Mail

abbruch nippesbadBei jungen Familien mit Kindern zählt Nippes zu den beliebtesten Bezirken in Köln. Die Einwohnerzahlen steigen überdurchschnittlich – in das Clouth-Gelände ziehen rund 3000 neue Bewohner –, und der Anteil der jüngsten Altersgruppe liegt in Nippes besonders hoch. Kehrseite des Booms: Die Stadt kommt bei der Schaffung von Kita- und Schulplätzen kaum hinterher – ein Problem auch in vielen anderen Teilen der Stadt.

Gestern erreichte eine neue Hiobsbotschaft die Politiker in der Bezirksvertretung. Die geplante neue Grundschule mit Turnhalle auf dem Gelände des 2012 abgerissenen Nippesbads am Niehler Kirchweg wird nicht wie geplant rechtzeitig zum Schuljahr 2019/20 fertig, sondern verzögert sich um mindestens vier Jahre. Grund: Die Planung für das Gebäude soll wieder von vorne beginnen. Die Gebäudewirtschaft teilte der Politik mit, sie möge die 2013, 2014, 2016 und 2017 gefassten Planungs- und Baubeschlüsse wieder aufheben und stattdessen die Aufnahme neuer Planungen beschließen.

„Modulweise ist nicht umsetzbar“
Ursprünglich hatte man geplant, die neue dreizügige Grundschule in Modulbauweise zu errichten, wollte den Bau so beschleunigen. 16,8 Millionen Euro hatte der Rat dafür genehmigt. Ein Pilotprojekt, wie es auch an vier anderen Standorten erprobt werden soll. Doch nun hat sich herausgestellt, dass der vorgesehene Modulbau „auf diesem Grundstück nicht umsetzbar ist“, erklärte die Verwaltung. Bei einer Ausschreibung im Juni 2017 habe nur eine einzige Firma ein Angebot mit einem Preis von rund 29,75 Millionen abgegeben, das man als unwirtschaftlich eingestuft habe.

Weiterlesen: Zehn Jahre für eine Schule Planungen für neue Primarstufe in Nippes beginnen von vorn // Kölner... Kommentar schreiben
Details
Geschrieben von C. Burger
Kategorie: Pressespiegel
Veröffentlicht: 31. Mai 2018
0

WDR: GGS Gilbachstr. in den Kölner Schull- un Veedelszöch 2017

  • Drucken
  • E-Mail

WDR: GGS Gilbachstr. in den Kölner Schull- un Veedelszöch 2017

Von C. Burger Pressespiegel 26 Februar 2017  Drucken E-Mail

NO_MP4

Quelle: http://www.ardmediathek.de/tv/Unterhaltung/K%C3%B6lner-Schull-un-Veedelsz%C3%B6ch-2017-Tei/WDR-Fernsehen/Video?bcastId=38280222&documentId=40937672

Kommentar schreiben
Details
Geschrieben von C. Burger
Kategorie: Pressespiegel
Veröffentlicht: 26. Februar 2017
7
+7

Ärger in Riehler Montessori-Schule Grundschüler fühlen sich vertrieben / Kölner Stadtanzeiger vom 15.05.2018

  • Drucken
  • E-Mail

Ärger in Riehler Montessori-Schule Grundschüler fühlen sich vertrieben / Kölner Stadtanzeiger vom 15.05.2018

Von C. Burger Pressespiegel 17 Mai 2018  Drucken E-Mail

Außenstelle Riehl soll ihre Ganztagsräume vorübergehend zwei anderen Schulen zur Verfügung stellen

blick auf das offene ganztagsgebaeude mit kleinem spielplatz der montessori schule an der garthestrasse sie soll das haus zeitweise raeumen „Es ist, als ob der Nachbar sein Haus renoviert und man das eigene für ihn räumen müsste, damit er währenddessen dort einziehen kann“, empört sich Till Rixmann, ein betroffener Vater. Schüler, Lehrer und Eltern der Riehler Außenstelle der Montessori-Grundschule Gilbachstraße an der Stammheimer Straße 101, sind ziemlich sauer: Denn laut Plänen des Amtes für Schulentwicklung soll die „Monte“ ab Juni zugunsten zweier anderer Grundschulen vorübergehend ihre Offenen Ganztagsräume freimachen. In einem Offenen Brief an die schulpolitischen Sprecher aller Ratsfraktionen beschweren sie sich über mangelnde Information und Kommunikation seitens der Verwaltung. „Es fehlt uns für eine solche Entscheidung das Verständnis und können diese nicht nachvollziehen“, schreibt der Pflegschafts-Vorsitzende Benjamin Casper.

Ihre Ganztagsräume befinden sich nicht im eigenen Schulhaus, sondern um die Ecke – auf dem Schulgelände Garthestraße 20-24. Dort sitzen, in einem gemeinsamen Gebäude, die zwei anderen Riehler Grundschulen, die Gemeinschaftsgrundschule (GGS) und die katholische Otfried-Preußler-Schule (OPS). In deren Haus steht nun eine seit langem geplante Fenstersanierung an. Die betroffenen Klassen von GGS und OPS sollen während der Renovierung ihrer Räume in die Ganztags-Räumlichkeiten der Montessori-Schüler ziehen, die in einem an den Schulhof grenzenden Seitenbau untergebracht sind.

Dort unterhält der Trägerverein „Montessori-Pänz“ die Offene Ganztagsbetreuung für die Riehler Montessori-Schüler. Mehr als 80 Prozent der Grundschulkinder nehmen am Offenen Ganztag teil, das sind derzeit rund 140 Mädchen und Jungen. Jene sollen, laut der städtischen Pläne, ab 1. Juni nicht benötigte Räume der früheren Hauptschule und jetzigen Förderschule Sprache an der Brehmstraße 3 für die Ganztagsbetreuung nutzen. 

Weiterlesen: Ärger in Riehler Montessori-Schule Grundschüler fühlen sich vertrieben / Kölner Stadtanzeiger vom... Kommentar schreiben
Details
Geschrieben von C. Burger
Kategorie: Pressespiegel
Veröffentlicht: 17. Mai 2018
0

„Betriebsausschuss Gebäudewirtschaft“ stimmt zu

  • Drucken
  • E-Mail

„Betriebsausschuss Gebäudewirtschaft“ stimmt zu

Von C. Burger Blog 07 Februar 2017  Drucken E-Mail

Auch der „Betriebsausschuss Gebäudewirtschaft“ hat in seiner Sitzung am 06.02.2017 nach einer aufschlussreichen Diskussion und auch anch Ermahnung der Verwaltung bezüglich der bisherigen Planung, die Beschlussvorlage zum Schulbau an der Friedrich Karl Str. dennoch einstimmig verabschiedet und dem Rat für seine Sitzung am 14.02. zum Beschluss weitergereicht. Diskussion hier Nachzulesen im Protokoll

 

Kommentar schreiben
Details
Geschrieben von C. Burger
Kategorie: Blog
Veröffentlicht: 07. Februar 2017
0
  1. Schulneubau an der Friedrich-Karl-Str.: Offener Brief an die Fraktionen im Rat der Stadt Köln
  2. Auch BV Nippes stimmt für Beschlussvorlage
  3. Beschlussvorlage zum Schulneubau an Friedrich-Karl-Str. verabschiedet
  4. Bau-Notstand - Kölner Ausschuss schlägt Schulalarm / Kölner Rundschau vom 31.01.2017

Seite 1 von 6

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 6

NEWSLETTER abonnieren

Bleib „Up to Date“ und registriere dich jetzt für unseren monte-bleibt.de Newsletter. Wir informieren Dich über unsere Aktionen und berichten wie es mit dem in Frage gestellen Schulstandort Gilbachstr. weiter geht.
Links
Rss
Twitter
Instagram
Facebook

Kalender

Letzter Monat Juli 2022 Nächster Monat
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31

wichtige Termine

Keine Termine

Petition unterschreiben

Auf www.openpetition.de
haben wir eine Petition gestartet mit der Du gegen die Umzugspläne protestieren könnst.
Jede Unterschrift zählt.

Mehr Infos

Kommentar Schreiben

Schreibe hier auf unserer Webseite Deinen Kommentar und Deine Meinung. Sage was Dir die Montessorischule Gilbachstr. bedeutet und was Du von den Plänen der Schulverwaltung hälst.

Mehr Infos

Menü

  • Startseite
  • Blog
  • Petition
  • Umfrage
  • Dokumente
    • Planung des Dezernat IV - Bildung, Jugend und Sport - Stadt Köln
    • Protokolle politischer Gremien
    • Argumente
    • Stellungnahmen
    • Flugblätter
    • Presseerklärungen
    • Pressespiegel
  • Kommentare
    • Kommentar schreiben
    • Website Gästebuch
  • Termine
    • Ansicht nach Monaten
    • Ansicht nach Jahren
    • Ansicht nach Wochen
    • Ansicht nach Kategorie
    • Ansicht nach Tag
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

© Copyright 2016 by monte-bleibt.de / C. Burger