×

Fehler

Reiter kann nicht funktionieren. Das Regular Labs Bibliothek-Plugin ist nicht installiert.

Registerkarten kann nicht funktionieren. Das Regular Labs Bibliothek-Plugin ist nicht installiert.

Sourcerer kann daher nicht funktionieren. Das Regular Labs Library plugin ist nicht installiert.

Articles Anywhere kann daher nicht funktionieren. Das Regular Labs Library plugin ist nicht installiert.

0

Hier ein paar Fotos vom Aufstellungsplatz:

0

Auch der „Betriebsausschuss Gebäudewirtschaft“ hat in seiner Sitzung am 06.02.2017 nach einer aufschlussreichen Diskussion und auch anch Ermahnung der Verwaltung bezüglich der bisherigen Planung, die Beschlussvorlage zum Schulbau an der Friedrich Karl Str. dennoch einstimmig verabschiedet und dem Rat für seine Sitzung am 14.02. zum Beschluss weitergereicht. Diskussion hier Nachzulesen im Protokoll

 

0

An die
Fraktionen im Rat der Stadt Köln
Rathausplatz 1
50667 Köln

Betr.: Rat Beschlussvorlage 1444/2016 vom 27.01.2017

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit würden wir uns gerne mit einem Anliegen an Sie und Ihre Fraktion wenden. Bei der Debatte zum Schulneubau an der Friedrich-Karl-Str. (AK 1444/2016) im Ausschussfür Schule und Weiterbildung am 30.01.2017 konnte man vernehmen, in wie weit sich die Fraktionen zu dem geplanten Schulneubau an der Friedrich-Karl-Str. positioniert haben. Trotz der Kritik von Seiten aller Fraktionen soll nun der allgemein festgestellte Baunotstand dazu führen, dass der geplante Schulneubau an der Friedrich-Karl-Straße nicht mehr umgeplant wird. Das, obwohl die vorliegende Planung offensichtlich seit langem nicht den allgemein anerkannten Konzepten für einen zukunftstauglichen Schulneubau entspricht und das eben auch ohne einen vielleicht noch speziellen Anspruch an ein Montessori- Schulgebäude.

Dezernentin Frau Dr. Klein sicherte so auch gleich zu, dass die folgenden drei Schulneubauten mehr in Richtung „ClusterSchule“ geplant würden. Nun ist es aber schon ein unglücklicher und trauriger Umstand, dass ausgerechnet einer Montessori-Schule ein dringend benötigter und wünschenswerter Neubau angeboten wird, der nun objektiv nicht den seit langem gewonnenen Erkenntnissen für einen zukunftstauglichen Schulneubau entspricht. Die Ignoranz um das Wissen, welches nicht zuletzt auch durch die Praxis von reformpädagogischen Schulen, wie die Montessori Schulen seit Jahrzehnten erworben wurde, ist schwer verständlich und auszuhalten.

1
0
1

Beispiel für Raumaufteilung einer "ClusterSchule"Vor dem öffentlichen Teil der Sitzung des Ausschuss Schule und Weiterbildung am 30.01.2017 blieben die Türen für eine nicht öffentliche Besprechung der Fraktionen mit der Schulverwaltung erstmal geschlossen. Thema war der Schulneubau an der Friedrich-Karl-Str. zu dem sehr kurzfristig eine Beschlussvorlage von der Verwaltung eingebracht worden war und ein Schreiben an die Fraktionen von einem Mitglied der Teilkonferenz der Schulkonferenz GS Gilbachstr., in dem eine Neuplanung des Bauvorhabens mit geänderten Raumkonzept gewünscht wurde. Dem späteren Vernehmen nach, machte die Verwaltung in dieser nicht öffentlichen Besprechung den Fraktionen die Dringlichkeit ihres Anliegens noch mal klar und bat um eine Entscheidung, wenn nicht in dieser Sitzung aber auf jeden Fall in der nächsten Ratssitzung am 14.02.2017.
Nach 10 Minuten gingen die Türen auf und die Tagesortungspunkte wurden abgearbeitet. Die schlechte Situation der Schulen war ständig Thema... endlich müsse man auf die steigenden Schülerzahlen und die Bedürfnisse der Schulen reagieren und nicht nur planen sonder zur Umsetzung kommen usw. (siehe auch Artikel Kölner Rundschau: Bau - Notstand )
Als dann der Tagesordnungspunkt 3.1.3 - Schulbau Montessori - Schule“ dran kam wurde die Diskussion mit dem Tagesordnungspunkt „4,7. - Baubeschluss: Errichtung eines 3 zügigen Grundschulgebäudes mit 1 fach Turnhalle am Standort des ehemaligen Nippesbad“ zusammen gelegt.
Es wurde noch mal von Dezernentin Frau Dr. Klein die bisherige Planung zusammen gefasst und dargelegt, dass auch die zügige Umsetzung andere Schulbauprojekt davon abhängen würden. Es wurde betont das ein Umplanung sicher nicht in 4 Monaten möglich wäre. Es wrude aber auch zugegeben, dass wenn man heute mit der Planung beginnen würde, die Schulneubauten nicht mehr als „FlurSchule“ sondern als „ClusterSchule“ geplanen würden, aber so weit sei man eben noch nicht gewesen als die Planungen 2015 anfingen. Allerdings sei es auch fraglich ob auf dem keinen Grundstück an der Friedrich-Karl-Str. so eine „ClusterSchule“ überhaupt Platz finden könnte.

0

Bezirksrathaus NippesIn ihrer Sitzung am 02.02.2017 stimmte nun auch die Bezirksvertretung 5 / Nippes für die von der Schulverwaltung vorgelegten Beschlussvorlage 1444/2016 bzw. für die vorliegende Bauplanung des Schulneubaus an der Friedrich-Karl-Str. . Der wachsende Stadtteil Nippes bräuchte dringend die neu entstehenden Schulplätze, hieß es. Hier hofft man allerdings in allen Fraktionen ganz offen, dass der Riehler Ableger der Montessori Schule in der Stammheimer Str. bleiben möchte und noch eine „normale“ Schule zum Zuge kommt.
Herr Thelen von den GRÜNEN meint wieder, dass er sich noch mal mit den Bauplänen befassen wolle und mögliche kleine Änderungen mit der Schulleitung der GS Gilbachstr. besprechen wird. Aber da werden wohl nicht viele Änderungen möglich sein...

Quelle: https://ratsinformation.stadt-koeln.de/to0040.asp?__ksinr=17140

 

0

RundschauEine Stunde lang debattierten die Mitglieder im Schulausschuss engagiert über den „Schulnotstand“ mit Blick auf volle Klassen, Platznot, die Aufstellung von Containern als Zusatz-Klassen und jahrelange Verzögerungen bei der Umsetzung von Baubeschlüssen. „Der Schulnotstand ist da, nicht erst seit gestern“, wetterte der Schulpflegschaftsvorsitzende Reinhold Goss, „es muss schnell etwas getan werden. Eltern sind in Sorge, wohin ihre Kinder kommen.“ Franz Philippi (SPD), Ausschussvorsitzender Dr. Helge Schlieben (CDU) und auch die anderen Parteien bekräftigen, dass dem Schulbaunotstand aktiv entgegengewirkt werden müsse. Auch der Beschluss zu den Klassengrößen bis zu 29 Schülern an Grundschulen mute den Schulen eine Menge zu, so Philippi. Volle Klassen, Sturm auf Plätze Auch an anderen Schulformen sind die Klassen voll, die Plätze begehrt. Besonders die Personalengpässe der Gebäudewirtschaft standen im Brennpunkt der Kritik, eine vergangene Reform sei „ein totaler Fehlgriff“ gewesen, so Schlieben.

0