• Jean Christopher Burger, Mönchsgasse 28, D-50737 Köln
  • +49 (0)171 9418805
  • info@monte-bleibt.de

monte-bleibt.de

  • Startseite
  • Blog
  • Petition
  • Umfrage
  • Dokumente
    • Planung des Dezernat IV - Bildung, Jugend und Sport - Stadt Köln
    • Protokolle politischer Gremien
    • Argumente
    • Stellungnahmen
    • Flugblätter
    • Presseerklärungen
    • Pressespiegel
  • Kommentare
    • Kommentar schreiben
    • Website Gästebuch
  • Termine
    • Ansicht nach Monaten
    • Ansicht nach Jahren
    • Ansicht nach Wochen
    • Ansicht nach Kategorie
    • Ansicht nach Tag
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Prev Next

Harald Prütz:

Die Montessori Schule Gilbachstr. muß bleiben.... Weil mir die Vielfalt schulischer Angebote ein wichtiger kultureller Aspekt ist. 2. Besonders Schulen mit kreativem Angebot und Anregung zu Eigenständigkeit und selbstständigem Denken. 3. Weil neben dem Überhang an Konsummöglichkeiten dem Veedel etwas Geist in Form von Bildung und Kultur sicherlich gut tut.

Yvonne Hardt:

Es ist pädagogisch, sozial und für das Viertel absolut notwendig, dass die Monte bleibt.

N.N. :

Wir brauchen die Kinder in der Innenstadt, im Stadtgarten. Wir brauchen das Miteinander von Jung und Alt. Wir brauchen Leben in der Innenstadt. Wir brauchen die tollen Aktionen, die das Montessorihaus (Kiga), die Kirche und die Schule im Park und darum herum auf die Beine stellen. Daran erfreuen sich alle Menschen hier und partizipieren. Verbannt die Kinder nicht hinter den Bahnhof, Ihr macht das Veedel so viel ärmer.

Pascuale-Rene Peulen:

Eine so alt eingesessene und bewährte Schule darf nicht verschwinden. Wohnortnahe Schulbesuche müssen erhalten bleiben. Mit der direkten Nachbarschaft des Stadtgartens ist ein besonderes und gesundes Bildungskonzept zu verwirklichen, das innerstädtisch einmalig bleibt!!!

Dr. Jan Tobias Berger:

Die Schule muss im Viertel bleiben, damit es ein lebendiges Viertel bleibt und nicht alles der Gentrifizierung untergeordnet wird.Kinder sind für ein Viertel wichtig. Auch sollte es eine Montessori-Schule bleiben, die ein Stück ein Kulturgut ist, welches schon sehr lange im Viertel verankert ist und nicht einfach beliebig ausgetauscht werden kann, weil irgendwo anders etwas "frei" ist!? Das Viertel braucht diese Schule und wir brauchen das Viertel.

Elisa Harnischmacher:

Es geht nicht nur darum, dass die Schule in diesem Viertel sinnvoll ist, sondern auch darum, dass sie schon so lange hier ist, ein Teil der Gilbachstraße geworden ist und im Stadtgarten die Monte-Kinder völlig zum Bild gehören.

Christina Kluger:

Da meine Kinder diese Schule besuchen, wissen wir, was es für eine tolle Einrichtung an diesem Standort verloren gehen würde. Ich möchte für den Erhalt tun was ich kann.

Clara Drechsler:

Meine alte Schule!!!! Finger weg, ihr Fot(äh). Also Finger weg.

Renate Pfeiffer:

Meine Töchter waren auch der Montessori Schule.Es war eine so gute Vorbereitung aufs Leben.Es ist ein so gute Schule hier im Viertel und darf einfach nicht in ein so unattraktives Viertel wie die Dagobertstr hinter dem HB verlegt werden.

Dirk Melzer:

Wir teilen mit der Montessori-Schule den Innenhof. Die Schule ist ein ganz toller Nachbar! Ich freue mich immer an den Schulfesten - wenn ich die Kinder singen höre! Was soll den sonst da hin? Luxuswohnungen, Büros? Schrecklich! Das will ich nicht.

Jürgen Kintz:

Liebe Stadt Köln, liebe Politiker, sprecht mit den Eltern, sprecht mit den Lehrern und vergesst nicht die Kinder. Die Montessorigrundschule leistet hervorragende pädagogische Arbeit und gehört in die Gilbachstraße.

Chris Klimek:

Meine Frau Katharina Klimek ging hier selber schon zur Schule, aktuell unser Ältester, Joshua, und auch Flynn möchte dort bald hin. Diese Schule ist (noch) einer der wenigen Plätze mit Kinder/Jugend-Bildungsanspruch in Köln, wo man sich auch heute noch als Kind der 70er oder 80er Jahre gerne selber hingewünscht hätte. Abgesehen von dem Montessori-Bildungsangebot in diesem wunderbaren Flair des historischen Gebäudes ist die Lage mit Nähe zum Stadtgarten, der den Kindern Schulhof zugleich ist, in Köln einfach einzigartig und mit Nichts zu ersetzen...

Justus Herrmann:

das prinzip montessori funktioniert in der gilbachstrasse (aus eigener erfahrung) grossartig. (das mag bei der ein oder anderen montessori nicht unbedingt der fall sein, hängt aber, wie so vieles, sowieso an den konkreten menschen). hier jedefalls funktiniert es. AUCH im zusammenspiel mit den historischen bezügen. (vater/leitung/tradiotion etc.). das soziolkulturelle umfeld ist grossartig. durch freie (grund)schulwahl ist nicht nur unmittelbar diser teil der innenstadt angesprochen. abgesehen davon ist dieser teil der innenstadt immer noch angenehm inhomogen, gemischt in vielfacher hinsicht. ausserdem – funktioniert ...

Mechtild Weiler-Pelka:

Der Bruder meiner Mutter, Hans Elsner, hat diese Schule gegründet und die Lernerfahrungen prägen im Positiven meinen ganzen beruflichen Werdegang. Die Lernumgebung, die Ästhetik eines "Alten-Gebäudes" das Lernen wie in einem Dorf, passt zu dem Grundschulalter und erhöht die Selbstständigkeit - und den Selbstwert der Kinder. Besonders wichtig ist die grosse Pause im Stadtgarten im Sommer und Winter Natur Pur und Bewegung in der Natur wer hat das schon in der Stadt? Diplom Sozialpädagogin, Transaktionsanalytikerin, Mechtild Weiler-Pelka PS.: Warum werden bei pädagogischen Entscheidungen heute ni...

Axel Berner:

Für unseren Sohn war die Schule eine entscheidender Schritt für mehr Verantwortung, und Lebensfreude. Die Schule steht für alle menschlichen uns schulischen Werte, und kann diese auf unvergleichlich effektive Weise vermitteln.

  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite /
  • Dokumente /
  • Argumente
0

Elternmeinungen

  • Drucken
  • E-Mail

Elternmeinungen

Von C. Burger Argumente 11 Juli 2016  Drucken E-Mail

Downloadlink: Elternmeinungen / Stand Juni 2016

Kommentar schreiben
Details
Geschrieben von C. Burger
Kategorie: Argumente
Veröffentlicht: 11. Juli 2016
0

Lage und Einzugsgebiet der Schule

  • Drucken
  • E-Mail

Lage und Einzugsgebiet der Schule

Von C. Burger Argumente 11 Juli 2016  Drucken E-Mail

Downloadlink: Lage und Einzugsgebiet der Schule / Stand Juni 2016

Kommentar schreiben
Details
Geschrieben von C. Burger
Kategorie: Argumente
Veröffentlicht: 11. Juli 2016
0

Eckdaten Situation 26-06-2016

  • Drucken
  • E-Mail

Eckdaten Situation 26-06-2016

Von C. Burger Argumente 02 Juli 2016  Drucken E-Mail

Downloadlink: Eckdaten Situation 26-06-2016

Kommentar schreiben
Details
Geschrieben von C. Burger
Kategorie: Argumente
Veröffentlicht: 02. Juli 2016
0

Schulprogramm der Montessorischule Gilbachstr.

  • Drucken
  • E-Mail

Schulprogramm der Montessorischule Gilbachstr.

Von C. Burger Argumente 10 Juni 2016  Drucken E-Mail

Downloadlink: Schulprogramm der Montessorischule Gilbachstr. Stand 9/2012


Das orginal Dokument wurden entnommen von der Seite http://www.montessorigilbach-koeln.de/

Kommentar schreiben
Details
Geschrieben von C. Burger
Kategorie: Argumente
Veröffentlicht: 10. Juni 2016
0
Links
Rss
Twitter
Instagram
Facebook

Kalender

Letzter Monat September 2023 Nächster Monat
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30

wichtige Termine

Keine Termine

Menü

  • Startseite
  • Blog
  • Petition
  • Umfrage
  • Dokumente
    • Planung des Dezernat IV - Bildung, Jugend und Sport - Stadt Köln
    • Protokolle politischer Gremien
    • Argumente
    • Stellungnahmen
    • Flugblätter
    • Presseerklärungen
    • Pressespiegel
  • Kommentare
    • Kommentar schreiben
    • Website Gästebuch
  • Termine
    • Ansicht nach Monaten
    • Ansicht nach Jahren
    • Ansicht nach Wochen
    • Ansicht nach Kategorie
    • Ansicht nach Tag
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

© Copyright 2016-2023 by monte-bleibt.de / C. Burger