• Jean Christopher Burger, Mönchsgasse 28, D-50737 Köln
  • +49 (0)171 9418805
  • info@monte-bleibt.de

monte-bleibt.de

  • Startseite
  • Blog
  • Petition
  • Umfrage
  • Dokumente
    • Planung des Dezernat IV - Bildung, Jugend und Sport - Stadt Köln
    • Protokolle politischer Gremien
    • Argumente
    • Stellungnahmen
    • Flugblätter
    • Presseerklärungen
    • Pressespiegel
  • Kommentare
    • Kommentar schreiben
    • Website Gästebuch
  • Termine
    • Ansicht nach Monaten
    • Ansicht nach Jahren
    • Ansicht nach Wochen
    • Ansicht nach Kategorie
    • Ansicht nach Tag
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

MONTESSORI

Das Haus und die hier seit über 60 Jahren pionierhaft geleistete reformpädagogische Arbeit haben Vorzeige- und Vorbildcharakter in der Pädagogiklandschaft und ist ein Aushängeschild für Köln. Die Raumaufteilung innerhalb des Gebäudes mit den großen Klassenräumen und Nebenräumen sowie den breiten Fluren hat sich über Jahrzehnte sehr gut für die Umsetzung der Montessori Pädagogik bewährt. Die Etagen mit jeweils zwei Klassen bieten innerhalb der großen Schule die ideale Struktur für in sich abgeschlossene Lernräume.

WOHNORTNAH

Unsere Schule ist wohnortnah. Über 70% der Schüler kommen aus der unmittelbaren Umgebung und so ist der Schulstandort existenziell für die wohnortnahe Deckung des Gesamtbedarfs an Schulplätzen im direkten Umfeld. Der Schulweg kann meist per Fuß oder Rad von den Kindern selbständig bewältigt werden. Wir haben eine über Jahrzehnte gewachsene Anbindung und aktive Kooperationen mit Kindertagesstätten, Kirchengeneide und Vereinen in der unmittelbaren Nachbarschaft.

NATURNAH

Durch die Nutzung des Stadtgartens als „Pausenhof“ und durch die unmittelbare Nähe der OGS am Venloer Wall zum inneren Grüngürtel wird ein naturnaher Lernraum mitten in der Innenstadt und die optimale Umsetzung der Montessori Pädagogik ermöglicht.
Den Kindern stehen wohnortnahe ganzheitliche Lernchancen offen.

Prev Next

Felix Klinkenberg:

Weil es keinen Sinn macht, eine Schule zu verkleinern, die jedes Jahr mehr Anmeldungen hat, als sie Kapazitäten hat. Zudem ist der jetzige Standort am Stadtgarten ein Idealer Platz für Pausen und Unterricht im Freien.

Renate Pfeiffer:

Meine Töchter waren auch der Montessori Schule.Es war eine so gute Vorbereitung aufs Leben.Es ist ein so gute Schule hier im Viertel und darf einfach nicht in ein so unattraktives Viertel wie die Dagobertstr hinter dem HB verlegt werden.

N. N.:

Die Montessorischule Gilbachstraße ist für Montessoripädagogen in ganz Deutschland ein Leuchtturmprojekt. Ganze Lehrerschaften (z.B. die der Münsterschule in Bonn) pilgern dort hin, um sich das Konzept anzusehen. Will die Stadt Köln wirklich auf dieses Highlight verzichten?

Carmen Casagrande:

Über Jahre gewachsene Kooperationen im Veedel sind im Wert nicht zu unterschätzen. Grosser Wert der Montessorischule liegt im über Jahrzehnte gewachsene und sich etabliete Schulablauf mit Anbindung an Kirche, Parkanlage, OGS, KITAs. Daher bin ich klar gegen eine Verschiebung und für ein Bleiben der Montessorischule.

Klaus Poell:

Mit dem Deutschen Schulpreis 2016 "Beste Schule Deutschlands" wurde vor einigen Wochen die Grundschule auf dem Süsteresch im niedersächsischen Schüttorf ausgezeichnet. Das lag wohl daran, dass sich die Montessori-Schule in der Gilbachstraße nicht beworben hatte. Was sind die Maßstäbe, an denen die "Beste Schule Deutschlands" gemessen wird? Leistung, Umgang mit Vielfalt, Unterrichtsqualität, Verantwortung, Schulklima, Schulleben und Schule als lernende Institution. Die Monte kann jedenfalls in allen Aspekten, die zur Auszeichnung führten, locker mithalten. Wer es nicht glaubt, schaue sich die...

Rendel Platz:

Das Belgische Viertel wird gerne als neues In-Viertel mit tollen neuen inhabergeführten Geschäften, Cafes etc gelobt. Ein solches Viertel kann aber nur "gesund" bleiben, wenn es daneben auch Familien gibt, die dort einkaufen und leben. Diese gilt es im Viertel zu halten und zu unterstützen. Dafür brauchen wir eine lebendige Schullandschaft mit unterschiedlichen Schulformen in unmittelbarer Umgebung!

N.N. :

Die Kapazität der Schule darf auf keinen Fall reduziert werden. Es gibt wenige Orte, an denen Lernen so viel Spaß macht. Im Gegenteil sollten noch mehr Kinder von dem Konzept und Material profitieren können, z.B. Kinder mit den Förderschwerpunkt Lernen. Das Begreifen über das Material ist eine Erfahrung, die ich möglichst vielen Kindern wünsche!

Milan Pavlovic:

Diese Schule hat mich geprägt. Ich verdanke ihr sehr viel.

Ulla Sebus-Derow

Bin selbst dort zur Schule gegangen und in den angrenzenden Park zur Kirche. Lage ist top für Kinder

N. N.:

Alle meine vier Kinder gingen und gehen in diese Schule mit ihrer einmaligen Atmosphaere, wo Kinder noch wohl und behuetet aufwachsen koennen. Es ist wichtig, dass unser Viertel nicht komplett in Agenturen untergeht, sondern ein ganz normales Leben moeglich ist, mit Kindern, die um die Ecke in die Schule gehen koennen. Die Lage direkt am Stadtgarten ist zudem besonders kinderfeundlich...

Jan Kleine-Büning:

Ich war selbst Schüler auf der Schule und habe viele sehr gute, positive Erinnerungen an meine Schulzeit, die Lehrer, das Pädagogische Konzept und auch an das Schulgebäude, welches eine gute Grundlage für eine tolle Lernatmosphäre dargestellt hat. Eine tolle Schule die ihren Platz immer in der Gilbachstraße hatte und es für die Zukunft auch weiterhin dort haben soll !!

Frauke Wollenweber:

Die Schule hat eine lange gute Tradition. Ich selbst habe in dem Gebäude Zeit zugebracht während Fortbildungen in der Montessoripädagogik und dort auch hospitiert. Heute besuchen meine Enkelkinder die Schule und erfahren eine ebenso positive und entwicklungsfördernde Atmosphäre wie ich sie dort schon vor Jahren erlebt habe. Um der Kinder und der guten pädagogischen Arbeit willen, die dort geschieht, sollte die Stadt viel für die Sanierung des Hauses und der Umgebung tun, aber doch nicht den Standort ändern! ...

Margarete Neuberger:

die schule soll erhalten bleiben im sinne der kinder.

Frank Reintgen:

Hier habe ich wesentliche Grundlagen für mein Leben bekommen (...)

André Erlen:

Entscheidungen über die Verantwortlichen der Schule hinweg zu fällen ist unverantworlich. Die Leitung der Montessori-Schule Gilbachstraße ist sicherlich kompetent und willig, am Erreichen der schulpolitischen Ziele der Stadt Köln mitzuwirken - wenn man denn mit ihr spricht!

  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

"Eltern kämpfen um die Veedelsschule" / Kölner Stadtanzeiger v. 05.07.2016

  • Drucken
  • E-Mail

"Eltern kämpfen um die Veedelsschule" / Kölner Stadtanzeiger v. 05.07.2016

Von C. Burger Pressespiegel 05 Juli 2016  Drucken E-Mail

Downloadlink: Kölner Stadtanzeiger vom 05.07.2016.pdf

Kommentar schreiben
Details
Geschrieben von C. Burger
Kategorie: Pressespiegel
Veröffentlicht: 05. Juli 2016
3
+3

Darum geht es:

  • Drucken
  • E-Mail

Schule gilbachstrDas Dezernat IV - Bildung, Jugend und Sport der Stadt Köln hat am 13.6.2016 den Schulentwicklungsplan 2016 im Schulausschuss öffentlich gemacht. Hierin wird beschrieben, wie die Stadt Köln mit ihrer Schullandschaft den Herausforderungen in den nächsten Jahre gerecht werden will. Die Planung der Schulverwaltung schlägt dem Rat der Stadt Köln hierbei unter anderem zur Verabschiedung vor, die Montessorischule Gilbachstrasse in die Dagoberstrasse zu verlegen. Dies obwohl die Schulleitung der Montessorischule Gilbachstrasse bereits bekräftigt hat, dass die Räumlichkeiten in der Dagobertstr. keine Verbesserung sondern eine Verschlechterung der Raumsituation für das pädagogische Konzept einer Montessorischule bedeuten würde.
Die Schulleitung, Lehrerschaft, Elternschaft und Kinder sind gegen den vorgeschlagenen Umzug.
Hier zum Download: Stellungnahme der Schulkonferenz der Montessorischule Gilbachstr. vom 11.07.2016

Update: Im November 2016 sichert die Schulverwaltung zu, dass der Umzug nicht mehr als Option in Frage kommt. Wie genau das Schulgebäude saniert wird und die nötigen OGS Plätze dauerhaft geschaffen werden ist aber weiterhin unklar.

Details
Geschrieben von C. Burger
Kategorie: Texte-statisch
Veröffentlicht: 27. Juni 2016

Prüfung des Standortes Venloer Wall für einen Neubau

  • Drucken
  • E-Mail

Prüfung des Standortes Venloer Wall für einen Neubau

Von C. Burger Stellungnahmen 01 September 2008  Drucken E-Mail

Downloadlink: Prüfung des Standortes Venloer Wall für einen Neubau

Kommentar schreiben
Details
Geschrieben von C. Burger
Kategorie: Stellungnahmen
Veröffentlicht: 01. September 2008
0

Seite 6 von 6

  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 5
  • 6
Links
Rss
Twitter
Instagram
Facebook

Kalender

Letzter Monat September 2023 Nächster Monat
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30

wichtige Termine

Keine Termine

Petition unterschreiben

Auf www.openpetition.de
haben wir eine Petition gestartet mit der Du gegen die Umzugspläne protestieren könnst.
Jede Unterschrift zählt.

Mehr Infos

Kommentar Schreiben

Schreibe hier auf unserer Webseite Deinen Kommentar und Deine Meinung. Sage was Dir die Montessorischule Gilbachstr. bedeutet und was Du von den Plänen der Schulverwaltung hälst.

Mehr Infos

Menü

  • Startseite
  • Blog
  • Petition
  • Umfrage
  • Dokumente
    • Planung des Dezernat IV - Bildung, Jugend und Sport - Stadt Köln
    • Protokolle politischer Gremien
    • Argumente
    • Stellungnahmen
    • Flugblätter
    • Presseerklärungen
    • Pressespiegel
  • Kommentare
    • Kommentar schreiben
    • Website Gästebuch
  • Termine
    • Ansicht nach Monaten
    • Ansicht nach Jahren
    • Ansicht nach Wochen
    • Ansicht nach Kategorie
    • Ansicht nach Tag
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

© Copyright 2016-2023 by monte-bleibt.de / C. Burger