Im Silicon Valley schicken sämtliche! Top-Entscheider ihre Kinder auf Montessori-Schulen, um ein umfassendes Menschenbild zu erhalten. Ziel ist einerseits ein Gegengewicht zum digitalisierten Menschen, ergänzend dazu soll der Mensch besser verstanden werden, um erfolgreicher mit der Digitalisierung zu werden.
Entscheidungen über die Verantwortlichen der Schule hinweg zu fällen ist unverantworlich. Die Leitung der Montessori-Schule Gilbachstraße ist sicherlich kompetent und willig, am Erreichen der schulpolitischen Ziele der Stadt Köln mitzuwirken - wenn man denn mit ihr spricht!
Diese Schule hat mich geprägt. Ich verdanke ihr sehr viel.
In unserem Schulsystem geht es leider v.a. darum, dass Kinder und Jugendliche lernen, sich dem System anzupassen. Jede Schule und jedes Konzept, dass unabhängiges Denken und das Erkennen und Fördern individueller Talente unterstützt, sollte deswegen gehalten, groß gemacht und verbreitet werden!
Ich war selbst als Kind auf dieser Grundschule und habe mich dort immer sehr wohl gefühlt. Wenn Eltern und Kinder dort bleiben möchten, sollen sie die Möglichkeit dazu bekommen. Zumal sie nicht gefragt wurden.
Ich war ein Teil dieser Schule und habe jedes Jahr dort sehr genossen es ist ein schönen älteres Gebäude mit einem Park direkt vor der Tür. Die Schule hat mich geprägt und es wäre eine Schande sie nach nippes zu verlegen da dieses Gebäude sehr viele Erinnerung birgt.
Wahre Bildung muss erhalten werden. Ich möchte mein Kind auch dort zur Schule schicken.
Weil es keinen Sinn macht, eine Schule zu verkleinern, die jedes Jahr mehr Anmeldungen hat, als sie Kapazitäten hat. Zudem ist der jetzige Standort am Stadtgarten ein Idealer Platz für Pausen und Unterricht im Freien.
Wir brauchen die Kinder in der Innenstadt, im Stadtgarten. Wir brauchen das Miteinander von Jung und Alt. Wir brauchen Leben in der Innenstadt. Wir brauchen die tollen Aktionen, die das Montessorihaus (Kiga), die Kirche und die Schule im Park und darum herum auf die Beine stellen. Daran erfreuen sich alle Menschen hier und partizipieren. Verbannt die Kinder nicht hinter den Bahnhof, Ihr macht das Veedel so viel ärmer.
Die Schule ist für uns eine Viertel-Schule. Die Kinder strömen morgens zu Fuss aus den umliegenden Strassen in die Schule. Viele Eltern und Kinder kennen sich untereinander. Es fühlt sich sehr familiär an. Nach der Schule verabreden sich die Kinder oft miteinander. Gehen spontan zu den Mitschülern ach Hause, spielen im angrenzenden Stadtgarten zusammen. Es ist ein bischen Kleinstadt Gefühl inmitten einer Millionenstadt. Eine Verlegung der Schule in ein neues Viertel würde diese ganze gewachsene Struktur zerstören...
Es kann ja noch eine weitere Schule mit diesem Konzept in der Dagobertstr. bzw. auch an weiteren Standorten eröffnet werden, auch Rechtsrheinisch besteht sicherlich Bedarf an einer Montessorischule, aber diese Schule sollte an diesem Standort nicht beseitigt werden.
Diese Schule ist besonders, sie fordert die Kinder, selbstständig zu arbeiten.
Ich war selbst auf der Schule. Sehr gute Schule.
Hatte eine glückliche schulzeit in der gilbachstraße, und heute genießen das gleiche die kinder von freunden dort.
das prinzip montessori funktioniert in der gilbachstrasse (aus eigener erfahrung) grossartig. (das mag bei der ein oder anderen montessori nicht unbedingt der fall sein, hängt aber, wie so vieles, sowieso an den konkreten menschen). hier jedefalls funktiniert es. AUCH im zusammenspiel mit den historischen bezügen. (vater/leitung/tradiotion etc.). das soziolkulturelle umfeld ist grossartig. durch freie (grund)schulwahl ist nicht nur unmittelbar diser teil der innenstadt angesprochen. abgesehen davon ist dieser teil der innenstadt immer noch angenehm inhomogen, gemischt in vielfacher hinsicht. ausserdem – funktioniert ...