Channel Apps

Archives


emmaus-koeln@monte-bleibt.de
 Last edited 17 days ago
 Art
Image/photo

Befreien wir uns von den Ketten des Hasses

Image/photo

auswandern ist nicht kriminell

Image/photo

"Illegale" Migration gibt es nicht Kein Mensch ist illegal

Image/photo

Die europäische Migrations-Politik heißt « Sterben lassen »

emmaus-koeln@monte-bleibt.de
 Last edited 17 days ago
Nach Ablauf des 2. Weltkriegs galt es, in Europa einen Raum dauerhaften Friedens zu schaffen. 2012 wurde der Friedens-Nobel-Preis der Europäischen Union verliehen, der Präsident des Nobel-Komitees sagte:

„Die Europäische Union hat einen Betrag geleistet zu Befriedung und Versöhnung, für Demokratie und Menschenrechte in Europa“

Unsere Situation heute:

Europäische Emmaus Gruppen trafen sich in Bosnien-Herzegovina und Kroatien

und wurden Zeugen dessen, was täglich im Land zu beobachten ist:

Europa verliert seine ureigene Seele.

Die Europäische Union

  • schafft europäische Regelungen, die den Respekt vor Menschenrecht und internationalem Recht einschränken
  • schreitet nicht ein, wenn Mitgliedsstaaten Menschenrechte verletzen
  • erklärt Migranten den Widerstand
  • setzt Migranten in Untersuchungshaftanstalten fest
  • bewehrt Grenzverläufe mit Stacheldrahtzäunen
  • unterscheidet die Menschen in Wirtschaftsflüchtlinge und Asylsuchende
  • akzeptiert den freien Umlauf von Geld und Gütern, aber verweigert Freizügigkeit den Menschen.
  • kriminalisiert EU-Bürger und Vereinigungen, die Migranten unterstützen
  • hat den Geist von Demokratie verloren und seine Verantwortlichkeit für die Asylverfahren
  • gestaltet eine Migrationspolitik, welche Zentren für Migrationsverfahren und Internierungslager errichtet
  • rechtfertigt ihre tödliche Migrationspolitik mit der Ansage, dass diese ein Schutzwall gegen rechte Tendenzen sei, obwohl die Ansagen der Migrationsgegner diese bekanntlich verstärken.
  • unterzeichnet bilaterale Abkommen mit Drittländern, um nationales Migrationsrecht zu kontrollieren. Drittstaatler werden unterdrückt und ihrer Möglichkeit beraubt, eine Asylanerkennung zu erreichen,
  • gibt Grenzmanagements ab, die auf formaler Küstenwache basiert,
  • unterzeichnet Unterverträge, privatisiert und vernachlässigt seine Verantwortlichkeiten.
  • schließt informelle Abkommen außerhalb der gesetzlichen und demokratischen Prozesse.

Es gibt keine Migrationskrise, vielmehr gibt es ein Problem bei der Aufnahme, das sich zu einer Krise des Gewissens entwickelt

Emmaus, seit 1954 in 19 europäischen Staaten bedingungsloser Anbieter von Unterkunft und Hilfen, wiederholt, dass kein Mensch illegal ist, und fordert:

  • direkten Kontakt und Verbindung zu Mitgliedern der Migrantengemeinschaft, um künftig eine praktische Migrationspolitik zu schaffen, denn Migranten sind Experten mit Eigenerfahrung.
  • Übereinstimmung mit Artikel 1 der Menschenrechte, der besagt, dass alle Menschen frei und gleich geboren sind mit Würde und Rechten, und Artikel 13 der besagt, dass jedermann das Recht der Freizügigkeit und Niederlassung innerhalb der staatlichen Grenzen hat, jederzeit auch sein Land verlassen darf und wieder zurückkehren.
  • die Aufhebung der Dublin Regelung und Übereinstimmung mit dem Flüchtlingsstatus der Genfer Konvention von 1951
  • Stopp unmenschlicher und entwürdigender Behandlung von Migranten
  • Seerettungsschiffen grundsätzlich das Festmachen in allen europäischen Ländern erlauben
  • endgültige Einstellung der Verhandlungen zur Schaffung von Auffanglagern für Migranten. Dementsprechend wurde in der Nacht vom 28./29. Juni 2018 von den 28 Mitgliedstaaten ein Abkommen erreicht.
  • die Europäische Union bekennt sich zum Frieden. Sie muss Konflikte abwehren und gegen Waffenhandel aktivieren.
  • unseren gesellschaftlichen Auswüchsen entsprechend muss die Erklärung der Menschenrechte als eine Sache höchster Dringlichkeit aufgelegt und in unsere Werte aufgenommen werden. Menschenrechte gelten in Europa und auf der ganzen Welt.

Abbè Pierre:

„Gewalt ist blind und die meisten Notlagen leben in aller Stille. Wie kann man jene, die diese erfahren müssen und jene, die dagegen halten können, zusammenbringen?“

Emmaus Europa

Collectiv – Migration

Der Präsident

Übersetzung: G.Bornefeld

emmaus-koeln@monte-bleibt.de
 Last edited 17 days ago
 Spende  2018
teaserbox_2484660096.jpg-t-1539081352.jpg

.. ein Beispiel lokaler Vernetzung und Kooperation:

Der DM-Markt in Köln Niehl hat wochen-lang die beiden Initiativen "Elisabeth-Korb" (ökomenische Aktion zur Verteilung von Lebensmitteln an bedürftige Familien) und die Obdachlosenarbeit der Emmaus Gemeinschaft in Köln in ihrem Verkauf dargestellt und beworben.

Am vergangen Donnerstag konnten Frau Heinen und Pascale Lepoutre-Does zwei Schecks mit insgesamt 1.000,- € entgegennehmen.

Eine weitere Zusammenarbeit mit DM-Markt wurde verabredet.

emmaus-koeln@monte-bleibt.de
 Last edited 17 days ago
Sehr geehrte Frau Dr. Merkel,

Sehr geehrte Damen und Herren der neuen Bundesregierung,

am gestrigen Montag, 12.März 2018 haben Sie mit drei Parteien den neuen Koalitionsvertrag unterzeichnet und somit den Weg freigemacht für weitere fast vier Jahre einer hoffentlich aktiven und kreativen Regierungsarbeit in Deutschland.

Dazu wünsche ich Ihnen allen den nötigen Erfolg.

Als Präsident von Emmaus Europa mit mehr als 300 Gruppen und Gemeinschaften in 17 Ländern erlaube ich mir, Ihnen unsere politische Einschätzung zu den Entwicklung in Deutschland und Europa darzustellen.

Wenn wir uns die Lebenswirklichkeiten auf der Welt, in Europa und Deutschland ansehen, müssen wir feststellen, dass wir in einem reichen Land leben.

Vordergründig und von vielen ausländischen Besuchern bestätigt, ist hier alles wohl geordnet und sauber geregelt.

Aber nach der letzten Bundestagswahl müssen wir auch feststellen, dass unser Land nach rechts gerückt ist.

Es standen hierzulande langatmige Verhandlungen der unterschiedlichsten Parteien an und ist zu befürchten, dass eine neue neoliberale Welle durch unser Land schwappen wird.

Deshalb scheint es angeraten und angemessen, auf Folgendes mit Nachdruck hinzuweisen:

Die gesellschaftliche Situation in Deutschland ist seit einigen Jahren von starken sozialen Verwerfungen gekennzeichnet. Sie zeigen sich z.B. an folgenden Entwicklungen:

Lohndrückerei, Kinderarmut, Altersarmut, Rentenkürzungen, Zwei- Klassen- Gesundheitsfürsorge Armut und Reichtum sind zwei Seiten einer Medaille, der Reichtum einiger weniger wird erst möglich durch die Verarmung vieler. Es ist eine Frage der Gerechtigkeit,

Armut zu beseitigen, und es ist eine Frage der Verletzung der Menschenrechte, wenn wir Armut zulassen.

Der Staat und seine Vertreter nehmen allerdings seine Aufgaben, eine Verteilungs-gerechtigkeit herzustellen, schon lange nicht mehr wahr.

Entsprechend der einer seit ca. 30 Jahren vorherrschenden neoliberalen Politik wird eine Umverteilung von unten nach oben betrieben.

Die Vermögen der Reichen steigen seit langem immer mehr an, während im Sozialhaushalt immer mehr eingespart wird, die Realeinkommen von 40% unserer Bevölkerung eher rückläufig sind.

Wir brauchen eine Politik, die

  • der sozialen Gerechtigkeit verpflichtet ist
  • die den Schwerpunkt darauf legt, Armut zu beseitigen
  • die garantiert, dass Gesundheit und gute Bildung unabhängig vom Einkommen  gestaltet wird.
  • die verhindert, dass trotz Mindestlohn immer noch Dumpinglöhne gezahlt werden
  • ein solidarisches Rentensystem erhält, um absehbare Altersarmut zu vermeiden.

Viele Menschen und Organisationen setzen sich seit Jahren für die oben genannten

Ziele ein, Verbesserungen sind immer noch nicht in Sicht.

Es wird also folglich immer mehr auf zivilgesellschaftliches Engagement ankommen, wollen wir der Gerechtigkeit den Weg bereiten.

Deutschland hat eine enorme Verantwortung auf europäischer Ebene und muss dafür sorgen, dass sich die Ziele und Werte der europäischen Gemeinschaft nicht zersetzen durch neoliberale Austeritätspolitik und nationalistisches Gehabe.

Viele meiner Kollegen in den europäischen Emmaus – Gremien schauen mit Interesse und Sorge auf die seit Jahren sich ändernden Gegebenheiten in Europa und gerade auf Deutschland, … denn unserem Land kommt als bevölkerungsreichstem und zur Zeit wirtschaftlich stärkstem Land eine besondere Verantwortung zu, wenn es auch um die Verwirklichung fairer und menschlicher Bedingungen für alle Menschen geht, die in Europa leben.

Ich wünsche Ihnen allen erdenklichen Erfolg in Ihrer Arbeit , die wir von Emmaus Europa und Deutschland natürlich kritisch beobachten werden.

Mit freundlichem Gruß

Willi Does

Vorsitzender Emmaus Gemeinschaft in Köln eV

Präsident Emmaus Europa

emmaus-koeln@monte-bleibt.de
 Last edited 17 days ago
Ein Alleinstehender erwerbsfähiger Hilfebedürftiger erhält 416 Euro Hartz 4. Davon muss er neben seinem Lebensunterhalt auch etwaige Verträge und Rechnungen bezahlen. Häufig stellt dies den Betroffenen vor eine große Herausforderung, die er nicht allein bewältigen kann. Abhilfe schafft die deutsche Tafel e.V. Worum es sich dabei handelt und wer die Dienste der Tafel in Anspruch nehmen kann, klärt die Interessengemeinschaft Sozialrecht e.V. auf ihrem kostenlosen Ratgeberportal. - Isabel Frankenberg

Bei Hartz4-Bezug können verschiedenste Leistungen in Anspruch genommen werden. Einen davon stellt die deutsche Tafel e.V. dar. Diese wird von Privatpersonen sowie verschieden Unternehmen, darunter z.B. einige große Supermarktketten, unterstützt. Die stellen der Tafel Sachspenden in Form von Lebensmitteln,Hygieneartikeln oder aber Möbeln zur Verfügung. Bei den Lebensmitteln handelt es sich um jene, welche zwar qualitativ in Ordnung sind, jedoch in den Supermärkten bereits weggeworfen wären worden. Doch auch Geldspenden werden von der Tafel gerne entgegengenommen.

Die gespendete Ware wird dann von den Mitarbeitern bei den Förderern abgeholt und an die einzelnen Zweigstellen verteilt. Bei den Mitarbeitern handelt es sich um Ehrenamtliche, die demnach kein Geld für ihre Mühen erhalten. Diese sorgen dafür, dass die Tafel grundsätzlich wie ein Supermarkt funktioniert, in dem Bedürftige mit Hilfe eines Nachweises Lebensmittel kostenlos oder zu einem sehr geringen Preis erhalten.

In einigen Städten Deutschland befinden sich größere Tafeln. Diese organisieren neben den „Supermärkten“ auch Cafés und Treffpunkte. Dort können bspw. kostenlose Mahlzeiten oder eine Hausaufgabenbetreuung für Kinder in Anspruch genommen werden. Außerdem finden mehrmals im Jahr Bücherbörsen und Kleidermärkte statt. Häufig können die Bedürftigen dann Möbel und Haushaltsgeräte zu Sonderkonditionen erhalten. Meist gibt es für solche Aktionen feste Termine, welche den Bedürftigen mitgeteilt werden.

Grundsätzlich kann jeder Bedürftige die Hilfe der Tafel in Anspruch nehmen. Eine Hilfebedürftigkeit liegt immer dann vor, wenn es sich beim Betroffenen um einen Geringverdiener, Erwerbsminderungsrentner oder Hartz4-Empfänger handelt. Diese müssen lediglich einen Nachweis über ihre Einkommensverhältnisse vorlegen, um bei der Tafel einkaufen zu können. Hierzu eignet sich auch ein Hartz4-Bescheid. Die Tafel versorgt die Bedürftigen dann unter anderem mit gesunden Lebensmitteln, wie Obst und Gemüse, welches in einem normalen Supermarkt zu teuer wäre. Dadurch wird eine ausgewogene Ernährung der Leistungsempfänger gewährleistet.

Weitere Informationen zum Thema „Die deutsche Tafel e.V.“ finden Sie unter www.hartz4.net.

Die Interessengemeinschaft Sozialrecht e.V.

Die Interessengemeinschaft Sozialrecht e.V. wurde im Januar 2017 vom Rechtsjournalisten Marcel Weber in Berlin gegründet. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, Transparenz im Bereich Sozialrecht zu schaffen, um interessierten Bürgerinnen und Bürgern einen Einblick in die wichtigsten Themen zu bieten.

Ziel und Zweck der Interessengemeinschaft e.V. ist die Beobachtung sozialrechtlicher Entwicklungen, Analyse und Kommentierung aktueller Rechtsprechungen sowie der Bereitstellung von Informationen und Hilfestellungen für Leistungsempfänger und Interessierte. Dabei verfolgt der Verein keinerlei eigenwirtschaftliche Zwecke. Die Mittel des Vereins dürfen nur für satzungsmäßige Zwecke verwendet werden. In ihrer Eigenschaft als Mitglieder des Vereins erhalten diese keine Zuwendungen oder Gewinnanteile aus Mitteln des Vereins.

emmaus-koeln@monte-bleibt.de
 Last edited 19 days ago
Image/photo

Die Region Afrika umfasst 14 Gruppen in 9 Ländern, die meisten im frankophonen Bereich des Kontinents.

Die Region arbeitet zusammen seit ca. 15 Jahren und hat sein Sekretariat in Ougadougou, der Hauptstadt Burkina Fasos.

Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass die Zusammenarbeit der Gruppen untereinander nicht sehr fruchtbar ist, dazu kommt, dass es viele interessierte Gruppen gibt, die sich Emmaus anschließen wollen, aber keine Vorstellung von der Emmaus – Bewegung haben, mit ihrer Geschichte, ihren Idealen und ihrer Arbeitsweise.

Diese Gruppen haben den Eindruck, dass die finanziellen Mittel fließen sollten, wenn sie Emmaus angeschlossen sind.

Es bedarf also einer großen Anstrengung, alle Gruppen zu besuchen, sie einerseits zu motivieren, bei Emmaus mitzuarbeiten, gleichzeitig aber auch festzustellen, welche Bedingungen für eine Mitgliedschaft bei Emmaus International gegeben sind, wo die Grenzen liegen, vor allem die finanziellen.

Vom 11. bis 15. Dezember trafen sich die afrikanischen Gruppen in Ougadougou zu einem Regionaltreffen, dass von Emmaus International letztlich angestrebt und organisiert worden war.

Ca. 70 Teilnehmer fanden Platz in einem Priesterseminar und konnten sich in angenehmer Atmosphäre über die zukünftige Arbeit in der Region, vor allem aber ihre Zusammenarbeit austauschen und zu Ergebnissen kommen.

Die Orientierungen der letzten Weltversammlung von Emmaus International waren letztlich die wichtigen Themen, und natürlich, wie man auf der einen Seite diese Orientierungen in den Alltag der Gruppen hineinträgt, aber auch für die anderen Regionen eine wichtige politische Botschaft zurückbekommt.

Die Schwerpunkte der Arbeiten und Engagements der afrikanischen Gruppen:

  • Mikrokredite für junge Leute und Frauen, um wirtschaftliche Aktivitäten zu ermöglichen
  • Zugang zu Trinkwasser ( als Großprojekt seit Jahren das Programm „ Lac Noukué“ in Benin)
  • Schulung/ Bildungsprogramme auf vielerlei Ebenen
  • damit verbunden der Zugang zu Gesundheitsvorsorge für Menschen, die keine Krankenversicherung wie z.B. nach deutschem Modell kennen.

Über allem steht seit Jahren der Anspruch der afrikanischen Gruppen nach finanzieller Autonomie, die gewährleistet wird durch wirtschaftliche Betätigung, im Übrigen eine Forderung und ein Ziel der Emmaus Bewegung.

Dies zu erreichen so scheint es, ist seit Jahren nicht möglich, die Gruppen sind stark abhängig von den finanziellen und materiellen Zuwendungen der europäischen Gruppen.

Als Präsident von Emmaus Europa konnte Willi Does an diesem Treffen teilnehmen.

Fotos: Regionalversammlung_2017

emmaus-koeln@monte-bleibt.de
 Last edited 18 days ago
.Zeitung-2017.jpg

https:/cloud/emmaus-koeln/WEBSITE/ZEITUNG/Zeitung_2017.pdf

emmaus-koeln@monte-bleibt.de
 Last edited 18 days ago
cache_2481084479.jpg

Administrativ- Commission im November 2017 in Paris


Diese Treffen finden zweimal im Jahr statt und bringen die Vertreter aller vier Regionen zusammen: Amerika, Asien, Afrika und Europa.

Seit der Weltversammlung in Jesolo in 2016 ist es Aufgabe der Administrativ- Commission die Beschlüsse und Orientierungen in die Wirklichkeit dieser Regionen mit ihren ca. 400 Gruppen zu tragen.

Drei große Orientierungen wurden in Jesolo erarbeitet:

  • Ethische und solidarische Ökonomie als Zugang zu den fundamentalen Grundrechten.
  • Soziale und Umwelt- Gerechtigkeit für eine nachhaltige Welt
  • Frieden, rechtssichere Migration und freie Ansiedlung von Menschen

Zudem wurde in Jesolo ein weltweites Treffen für 2018 vereinbart, um uns selbst, unseren Partnern und der Öffentlichkeit zu zeigen, dass Emmaus eine Alternative sein kann in einer Welt, die durch Ungerechtigkeit, Raubbau an Mensch und Natur und unzähligen Kriegen und Konflikten gekennzeichnet ist und auch zu den großen Migrationsströmen der letzten Jahre geführt hat.

Dieses Treffen mit ca. 500 Personen ist vorgesehen in Genf vom 8. bis 11. September, einige Tage vor der Versammlung des UN- Menschenrechtsrates.

Das Treffen fand statt in einer interessanten Örtlichkeit: „Les grands Voisins“ einem alten, stillgelegten Krankenhaus, wo sich eine Szene von Künstlern, sozialen Akteuren und Aktivisten einer Solidarischen Ökonomie etabliert hat und wo auch eine Möglichkeit entstanden ist, ca. 400 Geflüchtete unterzubringen.

Natürlich müssen diese Menschen in einigen Wochen das Gelände verlassen, da Sanierungs- und Renovierungsmaßnahmen für eine profitablere Nutzung geplant sind.

emmaus-koeln@monte-bleibt.de
 Last edited 18 days ago
teaserbox_2480317120.jpg-t-1509311354.jpg

emmaus-koeln@monte-bleibt.de
 Last edited 18 days ago

An unsere Spender 2017 für Aktion : Transporter für Obdachlose.


Dank Ihrer Spenden haben wir unseren Eigenanteil zur Anschaffung eines Transporters für unsere traditionelle „Suppenausgabe“ am Appellhofplatz entscheidend aufstocken können. Einige besonders großzügige Spenden haben es uns sogar ermöglicht, bei der Auswahl eines Fahrzeuges für den Stadtverkehr die umweltrelevanten Gesichtspunkte noch gezielter im Auge zu behalten. (z.B. E-Technik, falls Angebot im Kfz-Bereich bis 3,5 t vorhanden)

Dennoch haben wir uns vor dem Hintergrund der heftigen Diskussionen in Mobilitätsfragen noch zu keinem Kauf entschließen können. Preisgünstige Dieseltechnologie wird zwar angeboten, aber die entsprechenden Gremien (Umwelt- und Verkehrsministerium) schaffen (noch?) keine klare Perspektive in den Verhandlungen mit den Herstellern, die uns glauben machen wollen, mögliche Fahrverbote wären mit einem „Mausclick“ abzuwenden.

Der Vorstand der Emmaus-Gemeinschaft hat für seine nächste Sitzung die Vorlage, mit einer Kaufentscheidung zunächst das Ergebnis der Bundesstags-wahlen, vermutlicher Koalitionsverhandlungen und ggf. europäischer Reaktionen in Brüssel/Straßburg abzuwarten.

Wir hoffen auf Ihr Verständnis. Selbstverständlich sind die Spenden 100%ig festgelegt. Wir sind verpflichtet, das Geld ausschließlich für den Kauf eines Transporters für die „Suppenausgabe“ einzusetzen.

Köln, den 19.09.2017

der Vorstand