Last edited 25 days ago
Am 24.5. waren wir mit unserer Religionsgruppe bei der Emmaus-Gemeinschaft in Köln –Longerich. Emmaus ist ein unabhängiges, internationales Hilfswerk, das 1949 von Abbe Pierre in Frankreich gegründet wurde. Emmaus bemüht sich, Menschen, in besonders schwierigen Lebenslagen eine Unterstützung und Stabilisierung zu geben. Die Mitglieder der Emmaus-Gemeinschaft verzichten auf staatliche Hilfe. Die Gemeinschaft in Köln hat ein großes Gebrauchtwaren-Lager in Köln-Merkenich und betreibt eine Suppenküche für Obdachlose.
Wir wurden sehr freundlich empfangen und nachdem wir unsere mitgebrachten Lebensmittel für die Suppenküche abgegeben hatten, haben wir Gruppen für die verschiedenen Arbeiten gebildet.
Wir haben in folgenden Bereichen geholfen:
Auf dem Gelände von Emmaus ist eine Begegnungsstätte für Menschen mit und ohne Behinderung; dort haben wir die Gartenanlagen gestaltet.
Im Lager haben wir Kleidung sortiert und Bücherregale ausgewischt und neu geordnet. Wir haben Regale mit Bildern und Lampen aufgeräumt. Am Nachmittag werden diese Second-Hand Waren verkauft – wir haben geholfen, sie schön zu präsentieren.
Eine Gruppe hat das Außengelände vor dem Wohnhaus sauber gemacht.
Einige haben in der Küche das Mittagessen für die Gemeinschaft und uns vorbereitet. Wir haben an langen Tischen gesessen und gesungen. Nach dem leckeren gemeinsamen Essen haben wir mit abgewaschen.
Wir haben gemerkt, dass alle Mitglieder einen guten Zusammenhalt haben und tolerant miteinander umgehen.
Das Aushelfen hat uns allen Spaß gemacht und wir haben einen Einblick in Leben der Emmaus-Gemeinschaft bekommen. Wir haben viel dabei gelernt und würden es jederzeit wieder machen.
Wir wurden sehr freundlich empfangen und nachdem wir unsere mitgebrachten Lebensmittel für die Suppenküche abgegeben hatten, haben wir Gruppen für die verschiedenen Arbeiten gebildet.
Wir haben in folgenden Bereichen geholfen:
Auf dem Gelände von Emmaus ist eine Begegnungsstätte für Menschen mit und ohne Behinderung; dort haben wir die Gartenanlagen gestaltet.
Im Lager haben wir Kleidung sortiert und Bücherregale ausgewischt und neu geordnet. Wir haben Regale mit Bildern und Lampen aufgeräumt. Am Nachmittag werden diese Second-Hand Waren verkauft – wir haben geholfen, sie schön zu präsentieren.
Eine Gruppe hat das Außengelände vor dem Wohnhaus sauber gemacht.
Einige haben in der Küche das Mittagessen für die Gemeinschaft und uns vorbereitet. Wir haben an langen Tischen gesessen und gesungen. Nach dem leckeren gemeinsamen Essen haben wir mit abgewaschen.
Wir haben gemerkt, dass alle Mitglieder einen guten Zusammenhalt haben und tolerant miteinander umgehen.
Das Aushelfen hat uns allen Spaß gemacht und wir haben einen Einblick in Leben der Emmaus-Gemeinschaft bekommen. Wir haben viel dabei gelernt und würden es jederzeit wieder machen.
Last edited 1 month ago
Neuer Infofilm des Indienvereins 2012 / 13
Der Indienverein hat auf seiner Homepage einen aktuellen Infofilm eingestellt. Dieser zeigt die Situation vorort in Indien im allgemeinen und bezüglich der Peters School im besonderen.
Bei Interesse sehen Sie bitte hier...
„Good Food“ – Schulspeisung für notleidende Kinder
Verein zur Förderung von Schulkindern in Indien e.V.
(seit 31.12.2011 aufgelöst)
Günther Bornefeld
Emmaus-Gemeinschaft in Köln e.V.
Liebe Freunde Januar 2012
einen offiziellen Briefkopf zu wählen, ist nicht ganz einfach, daher meine Entscheidung, zunächst einmal gar keinen zu benutzen.
Meine Freundin Elena Erat, Vorsitzende des „Verein zur Förderung von Schulkindern in Indien e.V.“, hat den von ihr gegründeten und geführten Verein zur Förderung von „Peter's Public School“ zum 31.12.2011 aufgelöst. Dazu lese man auf der Homepage unter www.indienverein.de.
Der Verein hat seinen Zweck, über ‚Hilfe zur Selbsthilfe‘ die Schule zu bauen und einen effizienten Schulbetrieb zu entwickeln, erreicht. Schulmanagement, Lehr- und Lernbetrieb sind in kompetenten Händen. Ich möchte aber nicht verschweigen, dass die intensive ehrenamtliche Betreuung des Schulprojektes neben Beruf und privat gesundheitlich von Elena sehr viel abverlangt hat. Wir alle wissen ja, dass man seine Grenzen immer gut einschätzen, ggf. entsprechende Entscheidungen treffen und Veränderungen auf den Weg bringen muss.
Elena wird in ihrem breiten privaten Umfeld zwar weiterhin Spenden sammeln, um die Schule finanziell zu stützen, darf aber künftig -mangels Verein und somit ohne Freistellungsbescheid- keine Spendenquittungen ausstellen.
](
https://www.emmaus-koeln.de/s/cc_images/cache_2411508519.jpg?t=1327348107%29
Wie unsere Schulspeisung sich weiterhin entwickelt, werden wir auch künftig über die Homepage der Peter`s Public School www.indienverein.de erfahren. (die alte Homepage des Fördervereins für indische Schulkinder bleibt noch 12 Monate im Internet.) Übrigens hat der in der Schule ehrenamtlich tätige praktische Arzt vor Ort der Kassiererin des Indienvereins (sie war Co-Referentin neben Elena bei unserem Indien-Abend in der guten Stube der Emmaus-Gemeinschaft in Köln am 16. Juli 2011) mitgeteilt, dass sich der Gesundheitszustand der vitaminreich beköstigten Kinder deutlich verbessert hat. Woran soll das sonst liegen, wenn nicht an der ausgewogenen und –reichenden Ernährung ? Wer mehr wissen möchte, starte ins Internet zu
Günther Bornefeld
Wingertsheide 9, 51427 Bergisch Gladbach 02204-65 690 oder 0176-96 26 08 66
Der Indienverein hat auf seiner Homepage einen aktuellen Infofilm eingestellt. Dieser zeigt die Situation vorort in Indien im allgemeinen und bezüglich der Peters School im besonderen.
Bei Interesse sehen Sie bitte hier...
„Good Food“ – Schulspeisung für notleidende Kinder
Verein zur Förderung von Schulkindern in Indien e.V.
(seit 31.12.2011 aufgelöst)
Günther Bornefeld
Emmaus-Gemeinschaft in Köln e.V.
Liebe Freunde Januar 2012
einen offiziellen Briefkopf zu wählen, ist nicht ganz einfach, daher meine Entscheidung, zunächst einmal gar keinen zu benutzen.
Meine Freundin Elena Erat, Vorsitzende des „Verein zur Förderung von Schulkindern in Indien e.V.“, hat den von ihr gegründeten und geführten Verein zur Förderung von „Peter's Public School“ zum 31.12.2011 aufgelöst. Dazu lese man auf der Homepage unter www.indienverein.de.
Der Verein hat seinen Zweck, über ‚Hilfe zur Selbsthilfe‘ die Schule zu bauen und einen effizienten Schulbetrieb zu entwickeln, erreicht. Schulmanagement, Lehr- und Lernbetrieb sind in kompetenten Händen. Ich möchte aber nicht verschweigen, dass die intensive ehrenamtliche Betreuung des Schulprojektes neben Beruf und privat gesundheitlich von Elena sehr viel abverlangt hat. Wir alle wissen ja, dass man seine Grenzen immer gut einschätzen, ggf. entsprechende Entscheidungen treffen und Veränderungen auf den Weg bringen muss.
Elena wird in ihrem breiten privaten Umfeld zwar weiterhin Spenden sammeln, um die Schule finanziell zu stützen, darf aber künftig -mangels Verein und somit ohne Freistellungsbescheid- keine Spendenquittungen ausstellen.

Wie unsere Schulspeisung sich weiterhin entwickelt, werden wir auch künftig über die Homepage der Peter`s Public School www.indienverein.de erfahren. (die alte Homepage des Fördervereins für indische Schulkinder bleibt noch 12 Monate im Internet.) Übrigens hat der in der Schule ehrenamtlich tätige praktische Arzt vor Ort der Kassiererin des Indienvereins (sie war Co-Referentin neben Elena bei unserem Indien-Abend in der guten Stube der Emmaus-Gemeinschaft in Köln am 16. Juli 2011) mitgeteilt, dass sich der Gesundheitszustand der vitaminreich beköstigten Kinder deutlich verbessert hat. Woran soll das sonst liegen, wenn nicht an der ausgewogenen und –reichenden Ernährung ? Wer mehr wissen möchte, starte ins Internet zu
- Emmaus Gemeinschaft in Köln: www.emmaus-koeln.de
- Emmaus Tara-Projects for a fairer world, India New Delhi:
- sowie
- www.youtube.com/watch?NR=1&v=FDU6bkfzNpU
- Verein zu Förderung von Schulkindern in Indien e.V.: www.indienverein.de
Günther Bornefeld
Wingertsheide 9, 51427 Bergisch Gladbach 02204-65 690 oder 0176-96 26 08 66
Last edited 1 month ago
Dear Friends,
Greetings from VCDS.
Cyclone thane have totally destroyed all the means and sources of people in 5 districts. In villupuram district, in VCDS working area we got electricity on 31st midnight. But the communication was restored just few minutes ago and I am mailing you. We are safe but the fishermen and village people are very badly affected. Near 90% of the trees have been uprooted and most of the thatched houses are now roof less. And many concrete houses are broken and damaged by the tress that have uprooted and fell over the houses. 33 people from Pondicheery and Tamilnadu have died in this cyclone. The total estimate of the damage is Rs. 2000 crores. There has been a raise in the sea level and the sea has come into the living area. The fishermen are not allowed to fish for 2 weeks because the sea is still rough. Many boats have been damaged and fishing nets were washed out into the sea.
In VCDS centers Vellakulam, Karasanur and Naravakkam almost all the tress have been uprooted. The electrical wires have been cut down still the repairing work is under progress. Nearly 700 to 1000 families were homeless and most them are old aged and children. So we request Emmaus International to help these people with their basic needs. I am here with attaching few photographs here with for your kind information.
Thank you.
Yours in Solidarity,
Josephine
--
VILLAGE COMMUNITY DEVELOPMENT SOCIETY
Vellakulam village, Kilsiviri post,
Bramadesham via-604 301
Tindivanam Taluk, Tamil Nadu
India
Ph: 91 4147 250580 250566
Mobile: 91 9443237274
Website: www.xlweb.com/vcds
E-mail: vcdstn@gmail.com
Greetings from VCDS.
Cyclone thane have totally destroyed all the means and sources of people in 5 districts. In villupuram district, in VCDS working area we got electricity on 31st midnight. But the communication was restored just few minutes ago and I am mailing you. We are safe but the fishermen and village people are very badly affected. Near 90% of the trees have been uprooted and most of the thatched houses are now roof less. And many concrete houses are broken and damaged by the tress that have uprooted and fell over the houses. 33 people from Pondicheery and Tamilnadu have died in this cyclone. The total estimate of the damage is Rs. 2000 crores. There has been a raise in the sea level and the sea has come into the living area. The fishermen are not allowed to fish for 2 weeks because the sea is still rough. Many boats have been damaged and fishing nets were washed out into the sea.
In VCDS centers Vellakulam, Karasanur and Naravakkam almost all the tress have been uprooted. The electrical wires have been cut down still the repairing work is under progress. Nearly 700 to 1000 families were homeless and most them are old aged and children. So we request Emmaus International to help these people with their basic needs. I am here with attaching few photographs here with for your kind information.
Thank you.
Yours in Solidarity,
Josephine
--
VILLAGE COMMUNITY DEVELOPMENT SOCIETY
Vellakulam village, Kilsiviri post,
Bramadesham via-604 301
Tindivanam Taluk, Tamil Nadu
India
Ph: 91 4147 250580 250566
Mobile: 91 9443237274
Website: www.xlweb.com/vcds
E-mail: vcdstn@gmail.com
Last edited 1 month ago
Am 22. Januar 2012 jährt sich der 5. Todestag von Abbé Pierre, dem Gründer, Begleiter und Förderer der Emmaus Bewegung weltweit.
In den ca 40 Ländern, in denen Emmaus aktiv ist, werden die Gruppen im Rahmen ihrer Möglichkeiten auf die teilweise provokanten Botschaften von Abbé Pierre erinnern und aufmerksam machen.
Die deutschen Emmaus- Gruppen treffen sich zu einem gemeinsamen Gedenken am 11. Februar 2012 in Krefeld.
Weitere Informationen zu Abbé Pierre
In den ca 40 Ländern, in denen Emmaus aktiv ist, werden die Gruppen im Rahmen ihrer Möglichkeiten auf die teilweise provokanten Botschaften von Abbé Pierre erinnern und aufmerksam machen.
Die deutschen Emmaus- Gruppen treffen sich zu einem gemeinsamen Gedenken am 11. Februar 2012 in Krefeld.
Weitere Informationen zu Abbé Pierre
Last edited 1 month ago
Gemeinsam mit der Kölner #Tafel e.V. und Mitarbeitern des Interkulturellen Zentrums Atlant e.V. hat die Emmaus Gemeinschaft in Köln im ihrem Lädchen in Nippes in der zweiten Jahreshälfte eine Lebensmittelausgabe organisiert.
Dank der Lebensmittelspenden und viel engagierter ehrenamtlicher Mitarbeit werden hier etwa dreißig Familien einmal wöchentlich mit kostenlosen Lebensmitteln der Kölner Tafel versorgt.
Dank der Lebensmittelspenden und viel engagierter ehrenamtlicher Mitarbeit werden hier etwa dreißig Familien einmal wöchentlich mit kostenlosen Lebensmitteln der Kölner Tafel versorgt.
Last edited 1 month ago
Abschlusserklärung: eine bessere Zukunft ist möglich !
Während 60- jährigen Erfahrungen in 37 Ländern in 4 Kontinenten und in mehr als 300 Gruppen und Gemeinschaften, gemeinsam zu leben und zu arbeiten, stellt die Emmaus Bewegung eine immer größer werdende Ausgrenzung, Ungleichheit und Verelendung von Menschen fest.
Nach unserer Meinung ist der Hauptgrund dieses Verfalls in der unge-zügelten Macht der Finanzwelt und der multinationalen Konzerne zu sehen – Spekulation, Steuerflucht, Land- Grabbing ( Landraub), Ausplünderung und Verwüstung natürlicher Ressourcen zum Schaden von Menschen und in der Verachtung der Menschen.
Diese tiefen Ungleichheiten kommen aus einem geschwächten öffentlichen Sektor und einem Mangel an zivilem Engagement. Diese Entwicklung gefährdet zukünftige Generationen und die Schwächsten in unseren Gesellschaften.
Zur gleichen Zeit gibt es einige Zeichen der Veränderung:
Erfolgreicher Kampf für Menschenrechte, zivilgesellschaftliche Fähigkeiten, um vor allem eine Wirtschaftsform zu entwickeln, die auf Solidarität beruht.
Emmaus International mit seinen Mitgliedsgruppen fordert von Gesellschaften, Unternehmen und Einzelpersonen:
den Menschen wieder in den Mittelpunkt zu stellen
Lebensstile und Konsumverhalten ernsthaft zu überdenken
Das Prinzip des Teilens hervorzuheben, gleichzeitig Fähigkeiten der Selbstversorgung und Selbstbestimmung aller Menschen zu respektieren
Fairen und gleichberechtigten Umgang zu fördern
ethische Finanzen zu bevorzugen
den Zugang zu Grundrechten des Menschen zu fordern:Wasser, Bildung, Gesundheit, Schutz als Migrant und Flüchtling
Faire Gesellschaften werden nur dann zum Vorschein kommen, wenn diese Prinzipien ernsthaft und rigoros umgesetzt werden.
Anglet (Frankreich) 24. März 2012
Während 60- jährigen Erfahrungen in 37 Ländern in 4 Kontinenten und in mehr als 300 Gruppen und Gemeinschaften, gemeinsam zu leben und zu arbeiten, stellt die Emmaus Bewegung eine immer größer werdende Ausgrenzung, Ungleichheit und Verelendung von Menschen fest.
Nach unserer Meinung ist der Hauptgrund dieses Verfalls in der unge-zügelten Macht der Finanzwelt und der multinationalen Konzerne zu sehen – Spekulation, Steuerflucht, Land- Grabbing ( Landraub), Ausplünderung und Verwüstung natürlicher Ressourcen zum Schaden von Menschen und in der Verachtung der Menschen.
Diese tiefen Ungleichheiten kommen aus einem geschwächten öffentlichen Sektor und einem Mangel an zivilem Engagement. Diese Entwicklung gefährdet zukünftige Generationen und die Schwächsten in unseren Gesellschaften.
Zur gleichen Zeit gibt es einige Zeichen der Veränderung:
Erfolgreicher Kampf für Menschenrechte, zivilgesellschaftliche Fähigkeiten, um vor allem eine Wirtschaftsform zu entwickeln, die auf Solidarität beruht.
Emmaus International mit seinen Mitgliedsgruppen fordert von Gesellschaften, Unternehmen und Einzelpersonen:
den Menschen wieder in den Mittelpunkt zu stellen
Lebensstile und Konsumverhalten ernsthaft zu überdenken
Das Prinzip des Teilens hervorzuheben, gleichzeitig Fähigkeiten der Selbstversorgung und Selbstbestimmung aller Menschen zu respektieren
Fairen und gleichberechtigten Umgang zu fördern
ethische Finanzen zu bevorzugen
den Zugang zu Grundrechten des Menschen zu fordern:Wasser, Bildung, Gesundheit, Schutz als Migrant und Flüchtling
Faire Gesellschaften werden nur dann zum Vorschein kommen, wenn diese Prinzipien ernsthaft und rigoros umgesetzt werden.
Anglet (Frankreich) 24. März 2012
Last edited 1 month ago
Die Schauspieler Janina Isabell Batoly (Bella Jacob) und Florian Wünsche (Emilio Sanchez) aus der ARD-Serie „Verbotene Liebe“, Marylu Poolman (Anna Weigel) und Marvin Linke (Moritz Schönfeld) aus der RTL-Serie „Unter Uns“ und Caroline Frier (Bea Meyer) und Jörg Rohde (Ben Steinkamp) aus der RTL-Serie „Alles was zählt“ waren zu Besuch in der Emmaus Gemeinschaft Köln.
Dort überreichten sie Spendensäcke und Kisten voll mit Kleidung und Spielsachen für Kinder, die in hauseigenen Gebrauchtwarenhäusern für gemeinnützige Zwecke verkauft werden. Zusätzlich spendete GrundyUFA 1000,- Euro an die Emmaus Gemeinschaft. Das Geld kommt Bedürftigen und Obdachlosen zugute, die täglich von dem Verein unterstützt werden.
Für weitere Informationen und schöne Photos siehe hier:
https://www.grundyufa.de
https://www.express.de
https://www.zikkoeln.de
https://www.rtl.de
Dort überreichten sie Spendensäcke und Kisten voll mit Kleidung und Spielsachen für Kinder, die in hauseigenen Gebrauchtwarenhäusern für gemeinnützige Zwecke verkauft werden. Zusätzlich spendete GrundyUFA 1000,- Euro an die Emmaus Gemeinschaft. Das Geld kommt Bedürftigen und Obdachlosen zugute, die täglich von dem Verein unterstützt werden.
Für weitere Informationen und schöne Photos siehe hier:



